Wirkungsvolle Pflanzen für starke Hennen
Fitte Legehennen, selbst nach Erkrankungen
Erkrankungen können Legehennen auch in gut geführten Betrieben aus der Bahn werfen. Die Leistung geht zurück, oft ist der Leistungsverlust sogar dauerhaft. Wie also Legehennen stärken, um nach dem Ausbruch einer Krankheit schnell wieder zu optimaler Leistung zurückzukehren? Die Antwort heißt Anta®Phyt: Das phytogene Multitalent, das Legehennen auf ganzer Linie unterstützt.
Pflanzenpower bringt Hennen wieder auf Erfolgskurs
Viruserkrankungen wie die infektiöse Bronchitis (IB) sind eine ernstzunehmende Bedrohung für Legehennenbestände. Denn das auslösende Coronavirus ist hoch ansteckend, verändert sich ständig und lässt sich daher durch Impfungen nur schwer in Schach halten. In akut betroffenen Beständen sind Atemwegssymptome, Futterverweigerung und Leistungseinbrüche die Folge. In schweren Fällen kommt es durch bakterielle Sekundärinfektionen zu einer deutlich erhöhten Sterblichkeit. Doch damit nicht genug: Auch nach dem akuten Ausbruch bleiben Legeleistung und Eiqualität hinter den Erwartungen zurück – mit langfristigen Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit.
Deshalb ist nach Krankheitsausbrüchen ein gezieltes Fütterungsmanagement wichtig, um Verdauung, Stoffwechsel und Immunsystem der Hennen zu unterstützen. Das hilft den Tieren nicht nur, sich schneller und umfassender zu erholen, auch die Legeleistung und das generelle Wohlbefinden verbessern sich.
Erfolg nicht dem Zufall überlassen: Anta®Phyt
Eine Möglichkeit, Legehennen nach Krankheiten zu unterstützen, ist der pflanzliche Futterzusatzstoff Anta®Phyt. Die Kombination aus bewährten Inhaltsstoffen wie Hopfen und Süßholz fördert gezielt Darmgesundheit, Widerstandskraft und Leistung. Hopfen wirkt antimikrobiell und stärkt die Abwehr gegen grampositive Erreger wie Clostridien.
Gleichzeitig wird die Verfügbarkeit wichtiger Nährstoffe verbessert – eine wichtige Voraussetzung für eine bessere Legeleistung und stabile Eischalen. Weniger Krankheitserreger und eine bessere Verdauung im Darm bedeuten auch eine bessere Kotkonsistenz und damit weniger Schmutzeier.
Zusätzlich helfen die immunmodulierenden Inhaltsstoffe des Süßholzes, Entzündungen zu regulieren und die Immunantwort gezielt zu unterstützen. So trägt Anta®Phyt auf natürliche Weise dazu bei, das gesundheitliche Gleichgewicht im Stall wiederherzustellen und die Tiere nach Erkrankungen wieder auf Erfolgskurs zu bringen.
Anta®Phyt überzeugt auf ganzer Linie
In einem kürzlich in Deutschland durchgeführten Versuch wurden die positiven Effekte von Anta®Phyt bei Legehennen erneut bestätigt.
Der Versuch mit circa 26.000 Legehennen wurde auf einem Biolegehennenbetrieb zwischen Legewoche 93 und 101 durchgeführt, nachdem der Betrieb von einem IB-Ausbruch betroffen war. Während des Versuchs wurde ein Stall mit einem Standardfutter mit 400 g/t Anta®Phyt gefüttert (Anta®Phyt). Der andere Stall erhielt das Standardfutter ohne pflanzlichen Futterzusatzstoff (CON). Die Versuchsergebnisse waren hervorragend: So lag die Legeleistung der Anta®Phyt-Gruppe 2% über der Kontrollgruppe, der Anteil vermarktbarer Eier stieg um 1%. Dies lag nicht zuletzt daran, dass in dieser Gruppe ganze 20% weniger Knick- und Schmutzeier anfielen! In beiden Gruppen wurde in Legewoche 100 die Futterstruktur angepasst, was die Legeleistung zusätzlich steigerte. Auch hier zeigte Anta®Phyt um 2% bessere Ergebnisse.
Fazit aus der Praxis
- Anta®Phyt verbessert die Legeleistung nach einem Krankheitsausbruch
- Anta®Phyt erhöht die Eiqualität und den Anteil vermarktbarer Eier
Damit legt das pflanzliche Anta®Phyt den Grundstein für eine wirtschaftliche und nachhaltige Legehennenhaltung.
Sie möchten mehr über den Einsatz und die Wirkung von Anta®Phyt erfahren und in eine Zukunft investieren, in der Leistung und Tierwohl Hand in Hand gehen? Dann nehmen Sie jetzt Kontakt zu unserem Expertenteam auf. Wir beraten Sie gerne!